KI-Initiative für Kommunen
URBAN.KI arbeitet gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und mit weiteren wissenschaftlichen Partnern an anwendungsorientierten Lösungen für Kommunen [...].
URBAN.KI arbeitet gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und mit weiteren wissenschaftlichen Partnern an anwendungsorientierten Lösungen für Kommunen [...].
Die Digitalisierung, wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Konzepte wie „New Work“ üben einen großen Veränderungsdruck auf Unternehmen aus. Dazu entwickelt die Westfälische Hochschule zusammen mit Partnern ein innovatives Format zur Weiterbildung von Führungskräften zu „Transformationsmentoren“. [...]
Mit „EXIST-Women“ startet die Westfälische Hochschule ein neues Förderprogramm für angehende Gründerinnen, bei welchem zehn junge Frauen fachlich begleitet werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. [...]
TikTok und Journalismus – wie lassen sich Algorithmus und journalistische Standards vereinbaren? Dieser Frage gehen die TH Köln und die Westfälische Hochschule in einer neuen Studie nach, für welche Journalist*innen öffentlicher und privater Medien ausführlich interviewt wurden. [...]
Mit „Köpfe der IT-Sicherheit“ veröffentlicht die Westfälische Hochschule eine neue Podcast- und Videoreihe, in der Professor Norbert Pohlmann mit führenden Persönlichkeiten der IT-Sicherheit spricht. Das Format richtet sich an die Wirtschaft, Fachleute sowie die interessierte Öffentlichkeit. [...]
Um älteren Menschen Schutz vor den gesundheitlichen Risiken extremer Hitze zu bieten, hat das IAT in Zusammenarbeit mit dem DRK und dem Seniorenbeirat Recklinghausen ein Betreuungskonzept entwickelt. Das Projekt setzt auf regelmäßige Kontakte, individuelle Beratung und gezielte Präventionsmaßnahmen. [...]
SecAware.nrw, ein IT-Sicherheitsprojekt der Westfälischen Hochschule und der FH Dortmund, hat ein neues Modul zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht, um das Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit KI zu fördern. Die kostenlose Plattform wird vom Land NRW gefördert. [...]
Soziale Innovationen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, doch ihre Wirkung ist schwer messbar. Ein neues Modell des IAT bietet Ansätze zur Bewertung, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung [...].
Die Westfälische Hochschule hat die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterzeichnet, um pflegende Mitarbeitende besser zu unterstützen. Damit fördert sie pflegesensible Strukturen und stärkt zugleich die Fachkräftesicherung [...].
Kann die zirkuläre Wirtschaft unser Wirtschaftssystem umweltfreundlicher und sozial gerechter gestalten? Forscher*innen des Instituts Arbeit und Technik untersuchen im Projekt „Fab.Region Bergisches Städtedreieck“ genau das [...].