Suche
Social Media Links
Laden...

NAW.NRW

NAW.NRW2024-03-12T11:58:08+01:00

Idee und Ziele

Für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft ist die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW verstehen Nachhaltigkeit als komplexes Querschnittsthema mit vielen Dimensionen, wie etwa Klimawandel, Bildung, Energie, Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen in einer Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), um tragfähige Lösungen auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.

Die HAW sind im Rahmen der NAW.NRW in allen Kernbereichen der Hochschulen aktiv und wollen so

  • die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern
  • die Durchgriffstiefe und -breite bei nachhaltigkeitsbezogener Forschung und Innovation stärken
  • die Sichtbarkeit der Kompetenzen erhöhen

Selbstverständnis

Die NAW.NRW ist ein ethisch basierter Verantwortungsverbund. Ihre Grundlagen und Zielsetzungen sind im “Positionspapier der LRK HAW NRW zur Nachhaltigkeit” beschrieben.

Sie dient der Entwicklung und Unterstützung von nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Kooperationen der 21 Mitgliedshochschulen untereinander sowie mit anderen, insbesondere regionalen Akteur*innen im Nachhaltigkeitskontext.

Die Aktivitäten beziehen sich auf alle Aufgaben der Hochschulen (Lehre, Forschung, Transfer, gesellschaftliche Verantwortung, Infrastruktur und Verwaltung) im Kontext ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Entwicklung. Die Interessen, Möglichkeiten und Bereitschaft der Hochschulen bestimmen Umfang und Form der Zusammenarbeit.

Mit ihren gebündelten wissenschaftsbasierten Aktivitäten unterstützt die NAW.NRW die vom Land NRW politisch angestrebte Nachhaltigkeitstransformation und kann das regionale Innovationsökosystem so erheblich stärken.

Handlungsfelder

Die Nachhaltigkeitsallianz NRW versteht sich als interaktive Plattform, in der geeignete Formate der Zusammenarbeit in Nachhaltigkeitsfragen sowie bedarfsorientierte Themenfokussierungen entwickelt und koordiniert werden. Im Zuge dessen wird an diesen Handlungsfeldern gearbeitet.

Spring School

Ziel ist die Entwicklung einer gemeinsamen internationalen Spring School. Jedes Jahr ist eine HAW im Lead – auch Kooperationen zwischen HAW sind möglich. Sie soll im besten Fall immer am selben Ort stattfinden und Praxispartner sowie prominente Speaker mit einbeziehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenzorientierung und methodischen Vielfalt.

Konzeptentwurf

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof.in Dr. Mi-Yong Becker
Hochschule Bochum
E-Mail: mi-yong.becker@hs-bochum.de

Ringvorlesung

Die hybride NAW.NRW Live-Ringvorlesung ist seit dem Sommersemster 2023 an wechselnden Hochschulen realisiert worden. Zielgruppe sind Studierende und Mitarbeitende im Hochschulkontext, aber auch Externe (Alumnis, Bürger*innen, Oberstufenschüler*innen, etc.), die sich für Nachhaltigkeitsthemen und für die Herausforderungen, die an eine nachhaltige Gesellschaft gestellt werden, interessieren. In der Ringvorlesung werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Das Programm für das Sommersemster 2024 startet ab April.

Weitere Infos

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof.in Dr. Michaela Wirtz
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
E-Mail: michaela.wirtz@h-brs.de

Transfer-Tag der Nachhaltigkeit

Der erste Transfer-Tag der Nachhaltigkeit fand am 25. April 2023 im Lokschuppen Bielefeld, organisiert von der TH OWL und der HSBI, statt und soll fortan jedes Jahr an einer anderen HAW stattfinden. Zielgruppen sind insbesondere Unternehmen, Kommunen, IHK & Wirtschaftsförderer sowie Masterstudierende, Ziel ist die Stärkung des Wissenstransfers zwischen Hochschulen, Unternehmen und Organisationen sowie eine verbesserte Sichtbarkeit der HAW in Bezug auf Nachhaltigkeitstransfer. Der nächste Transfer-Tag der Nachhaltigkeit findet am 20.09.2024 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt.

Alle Informationen zum Transfertag im Lokschuppen Bielefeld gibt es hier.

Kontakt:
Prof.in Dr. Natalie Bartholomäus
HS Bielefeld
E-Mail: natalie.bartholomaeus@hsbi.de

Prof.in Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel
TH OWL
E-Mail: yvonne-christin.knepper-bartel@th-owl.de

Studienschwerpunkt Nachhaltigkeit

Aktuell werden verschiedene Formatideen eines Studienschwerpunktes Nachhaltigkeit und die Herausforderungen in Bezug auf Organisation, Koordination und Beratung, Vermarktung und Akzeptanz, Kriterien und Indikatoren sowie die Weiterentwicklungsmöglichkeiten diskutiert.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen
Hochschule Rhein-Waal
E-Mail: praesident@hochschule-rhein-waal.de

Handlungsfeld: Forschungscluster

Urbane Resilienz

Der „Nachhaltigkeitscluster: Urbane Resilienz – Bauen, Energie und gesunde Lebensraumentwicklung“ verfolgt einen nachhaltigen Ansatz, indem er die sozialen Aspekte der Stadtentwicklung und die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus nimmt, ihren Wohn- und Lebensraum zu nutzen. Ziel ist es, kombinierte gesundheits- sowie planungswissenschaftliche Erkenntnisse in spezifische lebensweltliche, institutionelle sowie bauliche und energetische Kontexte zu transferieren mit dem Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) und damit auch zur gesundheitlichen Chancengerechtigkeit beizutragen. Gemeinsam mit Praxis und Gesellschaft sollen neue Wissensbestände generiert und passgenaue Lösungen für eine diverse Gesellschaft in unterschiedlichen Räumen entwickelt und implementiert werden.

Verschiedene HAW haben sich bereits im Forschungscluster “Urbane Resilienz – Bauen, Energie und gesunde Lebensraumentwicklung” zusammengeschlossen.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
E-Mail: yvonne-christin.knepper-bartel@th-owl.de

Nachhaltige Ernährungssysteme

Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Verwertung von Abfallstoffen, innovative Produktionssysteme wie „essbare Wälder“, Lebensmittel aus dem 3D-Drucker usw. – die „Palette“ des Forschungsschwerpunkts (FSP) „Nachhaltige Ernährungssysteme“ ist vielfältig. Im FSP werden laufende Forschungsarbeiten und die Expertise zahlreicher Wissenschaftler*innen der Hochschule auf dem Gebiet der nachhaltigen Naturressourcenbewirtschaftung, Ernährung, Gesundheit und Bioökonomie zusammengeführt, um zukunftsweisende Forschungsthemen strategisch weiterzuentwickeln und nach außen sichtbar zu machen.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters
Hochschule Rhein-Waal
E-Mail: peter.kisters@hochschule-rhein-waal.de

Gesundheitliche und soziale Ungleichheit abbauen

Gesundheitliche Ungleichheiten sind vermeidbar. Sie sind systematisch, sozial sowie wirtschaftlich kostenintensiv und daher ein Dauerthema von Public Health, Medizin und gesundheitlicher, sozialarbeiterischer sowie pflegerischer Versorgung. Sie sind vor allem mit der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit, über die Interdependenzen der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklungen verknüpft. Im Forschungscluster „Gesundheitliche und soziale Ungleichheit abbauen“ befassen sich zahlreiche Wissenschaftler*innen der Hochschulen auf den Gebieten der Medizin, Soziologie, Psychologie, Soziale Arbeit, Ethik interdisziplinär und anwendungsorientiert mit besonders dringlichen Fragen der Forschung: den Folgen des Klimawandels für die Entwicklung und Verstärkung gesundheitlicher Ungleichheit, Digitalisierung der Gesundheitssysteme, Untersuchung der gesundheitlichen Aspekte über den gesamten Lebenslauf, globale gesundheitliche Ungleichheiten, Benachteiligungsfaktoren vulnerabler Gruppen wie wirtschaftliche Ungleichgewichte sowie gesundheitliche Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismen in der Gesellschaft. Dazu gehören auch Forschungen, die auf den Feldern der Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung, Migrations- und Fluchterfahrung sowie zur Gestaltung einer alternden Gesellschaft Erkenntnisse generieren. All diese Forschung soll konkrete Hinweise für die Gestaltung von zukünftigen Interventionen ergeben, die politische Prioritäten, langfristige Finanzierung und Partizipation der Beteiligten berücksichtigen.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Nüsken
Evangelische Hochschule RWL
E-Mail: nuesken@evh-bochum.de

Nachhaltige (gesunde) Hochschule

Das Wohlergehen von Umwelt, Menschen und Tieren ist für die nachhaltige und gesunde Gestaltung von Hochschulen in einen globalen ökologischen Zusammenhang zu bringen. Weder sind Nachhaltigkeit noch Gesundheit isoliert zu betrachten, sondern sie stehen in ihren ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen zu gesünderen Lebenswelten in enger Beziehung. Im Forschungscluster „Nachhaltige (gesunde) Hochschule“ werden Forschungsthemen rund um diese Zusammenhänge identifiziert und bearbeitet, um das Setting Hochschule exemplarisch zukunftsfähig, nachhaltig und gesund gemeinsam fortzuentwickeln. In inter- und transdisziplinären Forschungsclustern sollen die beteiligten Hochschulen als Reallabore dienen, um konkrete Forschungsfragen rund um die nachhaltige gesunde Gestaltung von Settings zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren. Vielfältige Expertisen können dazu beitragen, wegweisend die Lebenswelt Hochschule miteinander zu gestalten.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof.in Dr. Eike Quilling
Hochschule für Gesundheit
E-Mail: eike.quilling@hs-gesundheit.de

Netzwerktreffen “Gemeinsam nachhaltig”
Am 09. Juni 2022 lud das Hochschulnetzwerk NRW gemeinsam mit der AG Nachhaltigkeit der LRK zur Veranstaltung “Gemeinsam nachhaltig” ein, um die Handlungskonzepte der NAW.NRW im Kontext der Nachhaltigkeitsallianz weiter auszuarbeiten. Weitere Infos und Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.

Am 09.November 2023 lud das Hochschulnetzwerk NRW gemeinsam mit der AG Nachhaltigkeit der LKR der HAW in NRW zur zweiten Veranstaltung “Gemeinsam nachhaltig” ein, um die NAW.NRW Forschungscluster weiter auszuarbeiten. Die Handlungsfelder der NAW.NRW (Summer School, Transfertag der Nachhaltigkeit, Ringvorlesung und der Studienschwerpunkt Nachhaltigkeit) arbeiten seit dem 09. Juni 2022 kontinuierlich weiter an den eigenen Formaten. Weitere Infos und Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.

Organisation

AG Nachhaltigkeit

Im Zuge der NAW.NRW wurde die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit gegründet. In regelmäßigen Treffen wird über die NAW.NRW und ihre Aktivitäten diskutiert und berichtet. Die Mitglieder haben eine Steuerungsfunktion. Ihr Sprecher ist Prof. Dr. Hartmut Ihne (Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, praesident@h-brs.de).

Prof. in Dr. Natalie Bartholomäus | HS Bielefeld
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und strategisches HRM

Prof. in Dr. Mi-Yong Becker | HS Bochum
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship

Prof. Dr. rer.nat. Andreas Wytzisk-Arens | HS Bochum
Präsident

Prof. Dr. Stefan Herzig | TH Köln
Präsident

Prof. Dr. Hans Hobelsberger | katho NRW
Rektor

Prof. Dr. Hartmut Ihne | H-BRS
Präsident

Christiane Flüter-Hoffmann | H-BRS
Referentin der Vizepräsidentin für Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Oliver Koch | HS Ruhr West
Vizepräsident für Forschung und Transfer

Prof. Dr. Jürgen Krahl | TH OWL
Präsident

Dr. Oliver Locker-Grütjen | HS Rhein Waal
Präsident

Prof. in Dr. Eike Quilling | HS Gesundheit
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Prof. in Dr. Edeltraut Vomberg | HS Düsseldorf
Präsidentin

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann | Westfälische HS
Präsident

Prof. Dr. Andre Latour | Westfälische HS
Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Internationales

Sitzung der AG Nachhaltigkeit der LRK am 15.05.2023
Sitzung der AG Nachhaltigkeit der LRK am 09.10.2023
Sitzung der AG Nachhaltigkeit der LRK am 24.11.2023

AG Kommunikation

Auch die Kommunikationsverantwortlichen der HAW haben sich zusammengetan, um sich in regelmäßigen Abständen über ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit auszutauschen.

Johanna Bömken | HS Hamm-Lippstadt
Leitung Kommunikation und Marketing

Frank-Rafael Boullón | HS Ruhr West
Leitung Referat Hochschulmarketing

Detlef Bremkens | HS Bochum
Team Hochschulkommunikation

Katja Brittig | katho NRW
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Beate Czikowsky | RFH Köln
Pressesprecherin

Angelika Fiedler | H-BRS
Projektleiterin Marketing
Öffentlichkeitsarbeit “Nachhaltigkeitskommunikation”

Sybille Fuhrmann | TH Köln
Leitung Kommunikation und Marketing

Daniela Greulich | H-BRS
Stellvertretende Leitung der Stabsstelle/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin

Victoria Grimm | HS Rhein Waal
Leitung Hochschulkommunikation und -marketing

Michael Kirch | HS Düsseldorf
Teamleitung Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung

Verena Kukuk | HS Bielefeld
Stellv. Leitung Hochschulkommunikation

Michelle Liedtke | FH Münster
Dezernat Kommunikation

Bianca Lukas | TH OWL
Leitung Dezernat Kommunikation und Marketing

Verena Mechau | H-BRS
Referentin für Forschung und Transfer bei den Vizepräsidenten

Heike Mertins | FH Dortmund
Hochschulkommunikation

Robert von Olberg | FH Münster
Referent der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen NRW

Dominik Pieper | H-BRS
Leiter Kommunikation und Marketing

Angelika Stabenow | H-BRS
Persönliche Referentin des Präsidenten
Leiterin des Präsidialbüros

Marek Szabowski | THGA
Leitung Hochschulkommunikation

Prof. Dr. Roger Uhle | FH Aachen
Lehrbeauftragter – Elektrotechnik und Informationstechnik
Leiter Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Jan Vestweber | HS Gesundheit
Pressesprecher
Leitung Online-Magazin

Tim Wellbrock | HS Niederrhein
Leitung Hochschulkommunikation

Nachhaltige Forschungsprojekte aus den HAW

Automatisierter Schienenverkehr im ländlichen Raum

05.03.2024|Kategorien: Mobilität, Nachhaltigkeit|Schlagwörter: |

Ein starkes Projektkonsortium aus Hochschulen, Fraunhofer-Einrichtungen der Region und Unternehmen wird in den kommenden drei Jahren Technologien für automatisierte, schienenbasierte Mobilitätskonzepte voranbringen. Darunter auch die TH OWL [...].

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben