Hochschulnetzwerk NRW (HN NRW) – das sind die 21 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. An unseren Hochschulen wird geforscht und entwickelt – interdisziplinär, lösungsorientiert und praxisnah! Mit unseren Angeboten wollen wir die angewandte Forschung an unseren Hochschulen zeigen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stärken.
Aktuell
Newsletter 01|23
Neues aus der Forschung
In unserem Interview spricht Alina Eynck über ihr Startup “Porzelina”. Außerdem kommunizieren wir neue Forschungsprojekte der Hochschulen und legen dieses Jahr einen besonderen Fokus auf Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug. Mehr
Startup
Porzelina
Alina Eynck, Absolventin der TH Köln, berichtet im Interview davon, wie aus einer Projektidee ein Unternehmen entstand und spricht über die speziellen Herausforderungen der Solo-Gründung. Mehr
Netzwerkevent
Gemeinsam nachhaltig
Am 09. Juni lud das HN NRW zur Netzwerkveranstaltung ins Zeughaus Neuss ein. Vertreter*innen der Hochschulleitungen, Nachhaltigkeits- und Kommunikationsbeauftragte konkretisierten die fünf Handlungskonzepte der LRK Nachhaltigkeitsallianz. Mehr
Forschungsmeldungen
Digitalisierung in Sportvereinen angekommen
Die FH Dortmund hat mit dem Kreis-Sport-Bund Unna die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Sportvereine analysiert. Für die Jahre 2020 und 2021 zeigt die Studie insgesamt einen Mitgliederverlust. Doch dieser betrifft nicht alle Vereine gleich [...]
Exzessive Gehälter von Betriebsräten sind Einzelfälle
VW und Porsche sind die Ausnahme. Eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der FH Bielefeld und der Universität Trier zeigt, dass die gesetzlichen Bestimmungen für die Entlohnung von Betriebsräten bei den meisten Unternehmen weitgehend eingehalten werden [...]
Projekte gegen Rechtsextremismus
Wer sich gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung der Demokratie einsetzt, ist oft Hetzkampagnen, Hassmails oder anderen Bedrohungen ausgesetzt. Wie oft Organisationen zur Zielscheibe werden, womit sie konkret konfrontiert wurden und wie sie damit umgehen, das möchte ein Forscherteam des Fachbereichs Sozialwesen herausfinden [...]