Aktuelles aus der angewandten Forschung
Ackerbohne, Erbse und co.
Mit LeguDash, Teil des LeguNet-Projekts an der FH Südwestfalen, steht Landwirt*innen, Berater*innen und Marktakteur*innen ein innovatives Online-Tool zur Verfügung, das transparente Einblicke in die Märkte für Leguminosen ermöglicht. [...]
Energiezukunft mit Wasserstoffspeicher
Im Projekt GH2GH entwickelt die Hochschule Bochum zusammen mit Partnern ein Mini-Grid-System, das in Ghana mit Solarstrom und Wasserstoff neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung setzt. [...]
Intelligente Steuerung für Energienetze
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz testet ein Forschungsteam der HSBI, wie Solarstrom besser lokal genutzt und Netzüberlastungen vermieden werden können. Ein erster Feldversuch in Herford zeigt vielversprechende Ergebnisse. [...]
Auditive Wahrnehmung messbar machen
Forschende der HSHL arbeiten ab sofort an der Entwicklung einer innovativen Software, die den Prozess der auditiven Wahrnehmung detailliert erfasst und analysiert. Dies kann z. B. bei der Thearpie von demenzerkrankten oder -gefährdeten Personen helfen. [...]
Strukturwandel in ehemaligen Kohleregionen
Unter Beteiligung der THGA wurden im kürzlich beendeten EU-Projekt „WINTER“ bedeutende Erkenntnisse zum Strukturwandel für zukünftige Kohleausstiegsregionen gesammelt, aus denen schließlich sozioökonomische Handlungsempfehlungen für Behörden und Regierungen entwickelt wurden. [...]
Nachhaltige Aufforstung von Kalamitätsflächen
Unter Leitung der FH Südwestfalen Expert*innen und Waldnutzer*innen im interdisziplinären Verbundvorhaben ReForm-regioWald gemeinsam daran, regional angepasste Ideen für die nachhaltige Wiederaufforstung von deutschen Wäldern zu finden. [...]