Zukunftsfähigerer Schienenverkehr
Langfristig sollen durch DigiOnTrack die Kosten für die Wartung von Schienen und Fahrzeugen reduziert werden. Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, um Instandhaltungsstrategien zu entwickeln. [...]
Langfristig sollen durch DigiOnTrack die Kosten für die Wartung von Schienen und Fahrzeugen reduziert werden. Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, um Instandhaltungsstrategien zu entwickeln. [...]
Ein industrielles Gleichstromnetz mit dem Laden von Fahrzeugen zu kombinieren, um Vorteile synergetisch nutzen zu können, und zusätzlich auch die Batterien der Fahrzeuge durch bidirektionalen Energieaustausch für weitere Aufgaben bereit zu machen: Dieser Aufgabe stellt sich das Projekt DCI4CHARGE [...]
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Fragen, mit denen sich die Wissenschaftler:innen in dieser nun veröffentlichten Arbeit beschäftigt haben, lauten: Wie können wir zu jedem Zeitpunkt wissen, ob das automatisierte Fahrzeug (AV) in einem sicheren Zustand arbeitet? Und können wir den Sicherheitszustand bereits für mehrere Sekunden im Voraus vorhersagen? [...]
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik der Hochschule Bochum forscht zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung von elektrischer Mikromobilität im Projekt Smart City Sustainable Mobility [...]
V2X-Kommunikation, also die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und seiner Umgebung, einschließlich Netzwerk, Infrastruktur, umliegenden Fahrzeugen, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, ist eine wichtige Technologie zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von autonomen Fahrzeugen [...]
Passagier- und Frachtflugzeuge, Militärmaschinen, Hubschrauber, Segelflieger, Heißluftballone, zukünftig auch Transportdrohnen und Lufttaxis: Die Überwachung und Koordination der unterschiedlichen Verkehre im Luftraum wird immer komplexer und anspruchsvoller. [...]
Die Modellregion „Postfossile Mobilität Ostwestfalen-Lippe“ ist ein Teil des zweiteiligen Projektes „Postfossil Mobil NRW“. Sie versteht sich als Reallabor für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft [...]
Forschungskonsortium der Hochschule Bochum stellt erfolgreich ein durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge vor [...]
Die Grundlagenforschung an der Fachhochschule Dortmund hat sich ausgezahlt. Die gesammelten Daten zur Sensorik bei LKW-Aufliegern sind so vielversprechend, dass das Projekt zur Ladungssicherheit fortgesetzt wird [...]