E-Autos netzdienlich im Schwarm laden
Die Umstellung auf Elektromobilität könnte die Netze an ihre Grenze bringen. Um eine Überlastung zu verhindern, haben Forschende der TH Köln eine Lösung für kommunizierende Ladestationen entwickelt. [...]
Die Umstellung auf Elektromobilität könnte die Netze an ihre Grenze bringen. Um eine Überlastung zu verhindern, haben Forschende der TH Köln eine Lösung für kommunizierende Ladestationen entwickelt. [...]
FH Aachen und zwei weitere Projektpartner erhalten Förderbescheid für das Projekt "Flüsterprop.NRW". Das Ziel sei ein Luftverkehr, der nicht nur klimafreundlicher, sondern auch leiser werde [...]
TH Köln und brehmergroup entwickeln KI-basierte Gestensteuerung sowie haptisches Feedback für Griffe. Für ein komfortables Fahrerlebnis werden Motorräder zunehmend mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet [...].
Zusammen mit der TH OWL und weiteren Partnern forscht die HSBI im Projekt MONOCAB an einer klimafreundlichen Lösungen für den ländlichen Individualverkehr, indem stillgelegte Gleise durch autonome Einschienenfahrzeuge wieder nutzbar gemacht werden. [...]
Telematik-Versicherungstarife und die zugehörigen Senorboxen sollen dabei helfen, Autofahrende auf riskantes Fahrverhalten hinzuweisen. Wie die Systeme von den Nutzenden in der Praxis wahrgenommen werden und wo es noch Verbesserungs-Potenzial gibt, erforscht die TH Köln in einer neuen Studie. [...]
Neue Mobilität für den ländlichen Raum: die Hochschule Bielefeld und die TH OWL entwickeln innovative MONOCABs, die ungenutzte Bahnstrecken mit autonomen Einschienenfahrzeugen reaktivieren und so klimafreundliche Mobilität vorantreiben sollen. [...]
Im Projekt „PAGAnInI“ arbeitet die HSBI gemeinsam mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen an einem adaptiven Trainingssystem, das mehr Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht. Mit Hilfe von persönlichen Orientierungspunkten und Notfallfunktionen soll das System die Mobilität fördern und Sicherheit geben. [...]
Joanna Rieger, Absolventin der Hochschule Hamm-Lippstadt, hat einen KI-basierten Prototyp für ein Fahrrad-Assistenzsystem entwickelt, das Radfahrende mit intelligenten Warnsignalen vor herannahenden Fahrzeugen warnt und so zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt. [...]
Routen für Schwertransporte müssen präzise geplant sein. Die TH Köln will hier mit einem innovativem Verfahren unterstützen, mit welchem sich Schleppkurven dank 3D-gescannter Strecken simulieren lassen, außerdem wird eine Augmented-Reality-Darstellung der Routen entwickelt. [...]
Im Forschungsprojekt „ARiadne“ entwickelt die HSHL zusammen mit einem Softwareunternehmen eine, auf Augmented Reality basierende, Navigationsanwendung für Fußgänger*innen, welche die Orientierung in komplexen städtischen Umgebungen erleichtern soll [...].