Wirkungsmessung sozialer Innovationen
Soziale Innovationen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, doch ihre Wirkung ist schwer messbar. Ein neues Modell des IAT bietet Ansätze zur Bewertung, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung [...].
Soziale Innovationen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, doch ihre Wirkung ist schwer messbar. Ein neues Modell des IAT bietet Ansätze zur Bewertung, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung [...].
Für den Förderzeitraum 2024/2025 wurden sechs Forschungsprojekte aus verschiedenen Fachbereichen ausgewählt, die mit Hilfe der Hochschulinternen Forschungsförderung von der Hochschule Düsseldorf unterstützt werden [...]
Eine Studie der FH Dortmund stellt die EU-Vorgaben für Nachhaltigkeitsmerkmale der Lebensversicherungsbranche auf den Prüfstand. Das Ergebnis: eine vereinfachte und emotionale Ansprache hilft, das Interesse der Bevölkerung an nachhaltigen Lösungen zu steigern [...].
Die Masterstudierende Farkhunda Karimi erforscht an der HSBI im Projekt „#Amoozesh“ wie die Bildung von Mädchen und Frauen in Afghanistan trotz Diskriminierung und Repressalien gefördert werden kann [...].
Die HS Gesundheit erforscht in einer länderübergreifenden Umfrage wie die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Gesundheitsinformationen finden und nutzen, um zukünftig passgenaue Lösungen für Bürger:innen entwickeln zu können [...].
Mithilfe von umweltfreundlichen Lösungsmitteln, so genannten "Green Solvents", entwickelt ein Team der TH Köln eine Methode zur Stabilisierung geschädigter Ledereinbände. Ziel ist es, die Konservierung zu optimieren und die Bücher so schneller wieder verfügbar zu machen. [...].
Junge Frauen und Mädchen müssen mehr Care-Arbeit leisten, auch in der Verhütung. Das zeigt eine Studie von Anne Rauber. Sie lehrt an der HSBI, wie angehende Sozialarbeiter*innen Mädchen dabei unterstützen können, selbstbestimmt zu leben [...].
Als Architekt war Peter Grund in drei politischen Systemen erfolgreich: in der Weimarer Republik, der NS-Zeit sowie beim Wiederaufbau Deutschlands. Heute beschäftigen sich Forschende der FH Dortmund mit seinem Nachlass und rekonstruieren unter anderem ein bislang unveröffentlichtes Buch des Architekten [...].
An der HSBI forscht Nonsikelelo Sheron Mpofu, Gastwissenschaftlerin aus Kenia, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen den Weg in MINT-Studiengänge finden können [...].
Im Rahmen des Projektes MaPro führen Studierende der TH OWL an mehreren Standorten im Kreis Höxter Versickerungsexperimente und Bodenanalysen durch, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Starkregenvorsorge dienen sollen [...].