Neue Website informiert über psychische Erkrankungen und nennt Ansprechstellen in der Region
Auf normaleralsdudenkst.de finden Interessierte Informationen zu psychischen Störungen und Therapiemöglichkeiten [...]
Auf normaleralsdudenkst.de finden Interessierte Informationen zu psychischen Störungen und Therapiemöglichkeiten [...]
Zur Optimierung industrieller Prozesse können mathematische Verfahren eingesetzt werden, in die eine Zufallskomponente eingebaut ist. Um diese randomisierten Algorithmen wettbewerbsfähiger zu machen, ist das europaweite Forschungsprojekt ROAR-NET ins Leben gerufen worden [...]
Stürze, Reanimationen oder epileptische Anfälle – Studierende und Auszubildende in Pflegeberufen können den richtigen und eigenverantwortlichen Umgang mit solchen schwierigen Situationen in ihrer Praxis oft nur bedingt üben [...]
Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes „RuhrBots“ hat die HSPV NRW untersucht, welche konkreten Einstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen Beschäftigte in Bibliotheken bezüglich des Einsatzes von sozialen Robotern haben [...]
Forschende der HSBI arbeiten im neu gegründeten Institute for Data Sciences Solutions (IDaS) interdisziplinär an den spannendsten Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz, Small und Big Data sowie Cyber Security mit sich bringen [...]
Wie können Freundschaften mit geografischer Distanz weiterhin eng verbunden bleiben? Das gerade gestartete Verbundprojekt VREUNDE will mehr über das Funktionieren langer Freundschaften herausfinden und eine Toolbox mit hybriden Kommunikationsmitteln entwickeln [...]
Mit der neuen Softwarelösung lässt sich die Versorgung verletzter und kranker Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten optimal dokumentieren und koordinieren [...]
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Anwenderinnen und Anwender KI-Herstellern vertrauen können und deren KI-Lösungen entsprechend nutzen? Mit dieser Fragestellung befasst sich nun eine Studie des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is) der Westfälischen Hochschule.[...]
Das Programm Ta’ziz bringt verschiedene Hochschulen aus Deutschland, Irak, Jordanien und Libanon zusammen, um Studierenden Prinzipien und Techniken der Digitalisierung zum Beispiel von archäologischen Stätten im Rahmen von Workshops näherzubringen [...]
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Schutz persönlicher Daten im Netz optimieren? Dieser Frage gingen Navid Ashrafi und Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL mit Kolleg*innen von der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz nach [...]