Aktuelles aus der angewandten Forschung
Zukunft des Rheinischen Reviers
Das Graduiertencluster AUFBRUCH fördert mit 12,5 Millionen Euro Bundesmitteln 37 Promovierende im Rheinischen Revier, um nachhaltige Innovationen in der Bioökonomie voranzutreiben [...].
3D-Druck auf Textilien
An der HSBI forscht Nonsikelelo Sheron Mpofu, Gastwissenschaftlerin aus Kenia, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen den Weg in MINT-Studiengänge finden können [...].
KI stärkt demokratische Prozesse
In Zusammenarbeit mit Partner*innen plant die Westfälische Hochschule den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Stärkung von demokratischen Prozessen. Innovative KI-Anwendungen sollen die Bürgerbeteiligung fördern und die Transparenz politischer Entscheidungen erhöhen.[...].
Gemeinschafts-Biogasanlage
Zusammen mit der FH Münster entwickelt die Bioenergie Heek-Ahle GmbH & Co. KG eine Biomethan-Gemeinschaftsanlage, welche als Demonstrationsprojekt für die effiziente Vergärung von Gülle und Mist im Sinne des Klimaschutzes dient [...].
Starkregen und Bodenanalyse
Im Rahmen des Projektes MaPro führen Studierende der TH OWL an mehreren Standorten im Kreis Höxter Versickerungsexperimente und Bodenanalysen durch, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Starkregenvorsorge dienen sollen [...].
HSBI berät zu neuen EU-Umweltgesetzen
Wirtschaftsjurist*innen der HSBI bieten umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der neuen EU-Ökodesign-Verordnung und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Mit ihrer Expertise fördern sie sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Entwicklungen [...].










