Arbeitsmigration zwischen den Grenzen
Das Forschungsprojekt lieferte Erkenntnisse zur spezifischen Situation in der Euregio-Region, in der Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus osteuropäischen Staaten leben und arbeiten [...]
Das Forschungsprojekt lieferte Erkenntnisse zur spezifischen Situation in der Euregio-Region, in der Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus osteuropäischen Staaten leben und arbeiten [...]
Fast 90 Prozent der Pflegekräfte in NRW sind bereit für den Umgang mit neuen digitalen Hilfsmitteln. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) [...]
Das von der FH Bielefeld gemeinsam mit der Hochschule für Gesundheit Bochum durchgeführte Projekt untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychosoziale Gesundheit junger Menschen [...]
Ehrenamtliche, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten, sind sehr häufig mit herausfordernden Gesprächssituationen konfrontiert. Mit der Frage, wie sie ihnen mehr Handlungssicherheit vermitteln können, beschäftigt sich [...]
Das Projekt „Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit“ (IGel-A) untersucht, wie es um die Inklusionsbereitschaft auf Seiten der Arbeitgeber*innen steht und welche Unterstützung sie brauchen, um einen Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung einzurichten [...]
Das Kompetenzzentrum Soziale Robotik „RuhrBots“ erforscht bürgernahe und nutzenden-gerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr [...]
Während die eine Hälfte eine deutliche Positionierung von Verband und Spielern zu gesellschaftlichen Problemen verlange (Fokus Gesellschaft), dominiere bei der anderen Hälfte das Interesse am Sport (Fokus Fußball) [...]
Ziel des Projektes ist es, die Selbstschutzfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sie mit Hilfe von technischen Unterstützungsangeboten für einen selbstsicheren und kritischen Umgang mit negativen Inhalten in sozialen Medien zu sensibilisieren [...]
Durch einen erhöhten Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis im Corona-Lockdown waren Menschen psychisch stärker belastet als jene, die in dieser Zeit wenig oder keine Substanzen zu sich nahmen. Das zeigt eine Studie der katho[...]
Digitale Spielewelten sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr bedeutsam. Welche Potenziale sie für junge Menschen mit Behinderung eröffnen, hat bisher aber noch vergleichsweise wenig Beachtung gefunden [...]