Wirkungsmessung sozialer Innovationen
Soziale Innovationen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, doch ihre Wirkung ist schwer messbar. Ein neues Modell des IAT bietet Ansätze zur Bewertung, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung [...].
Soziale Innovationen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, doch ihre Wirkung ist schwer messbar. Ein neues Modell des IAT bietet Ansätze zur Bewertung, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung [...].
Eine aktuelle Online-Studie der Hochschule Niederrhein analysiert die potenzielle Gefährdung und Bedrohung von Personen, die sich in ihrer Freizeit, im Rahmen von zivilgesellschaftlichem Engagement oder im beruflichen Kontext für Demokratie und gegen Rechtsextremismus einsetzen [...].
Junge Frauen und Mädchen müssen mehr Care-Arbeit leisten, auch in der Verhütung. Das zeigt eine Studie von Anne Rauber. Sie lehrt an der HSBI, wie angehende Sozialarbeiter*innen Mädchen dabei unterstützen können, selbstbestimmt zu leben [...].
In einem interdisziplinären Workshop der Hochschule Bielefeld untersuchen Exptert*innen wie Diskriminierung durch große Sprachmodelle wie ChatGPT messbar gemacht und abgestellt werden kann, um einer Reproduktion von Stereotypen entgegenzuwirken [...].
Am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen wurden in einem viertägigem Social Design Sprint drei kostengünstige und platzsparende Möbelkonzepte entwickelt, die mithilfe von selbstproduzierten Videoanleitungen einfach nachgebaut werden können [...].
In Zusammenarbeit mit Partner*innen plant die Westfälische Hochschule den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Stärkung von demokratischen Prozessen. Innovative KI-Anwendungen sollen die Bürgerbeteiligung fördern und die Transparenz politischer Entscheidungen erhöhen.[...].
Suchthilfe-Studierende der katho analysierten beim Viertelfinalspiel der Europa-Meisterschaft 2024 die Werbeeinblendungen für Alkohol und Glücksspiele mit besonderem Fokus auf Dominanz und Positionierung der Werbung im Spielverlauf [...].
In der Studie der „Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt“ am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bielefeld, beschäftigen sich Wissenschaftler*innen mit systematischer genderbezogener Diskriminierung als Folge des Einsatzes von KI[...].
Die Interview-Studie "Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei" der Landespolizei Nordrhein-Westfalen untersucht die Bedeutung der Polizei für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit angesichts einer zunehmenden Normalisierung von Antisemitismus [...].
Charlotte Meyer zu Erpen und Marlon Vahrenhorst, zwei Architektur-Studierende der HSBI, entwickeln moderne Konzepte für ein Frauenhaus in Berlin [...].