App für Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom
Ein Forschungsprojekt der TH Köln möchte eine interaktive Anwendung entwickeln, die gesicherte Informationen bereitstellt und Hausärzt*innen bei der Diagnose des Post-COVID-Syndroms unterstützt [...].
Ein Forschungsprojekt der TH Köln möchte eine interaktive Anwendung entwickeln, die gesicherte Informationen bereitstellt und Hausärzt*innen bei der Diagnose des Post-COVID-Syndroms unterstützt [...].
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat zusammen mit zwei Partnern ein Labor für Digitale Zwillinge gegründet. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen [...].
Der INTIA-Koffer, ein Methodenkoffer, den die TH Köln entwickelt hat, ermöglicht es stationären Einrichtungen, Jugendliche an digitale Tools heranzuführen. Er kann ausgeliehen oder nachgebaut werden [...].
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen KI-Herstellern vertrauen und deren KI-Lösungen nutzen? Diese Frage steht im Fokus des Forschungsprojekts „TrustKI – Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“ der W-HS [...].
Forschende der H-BRS haben einen Prototypen eines sozialen Roboters entwickelt, der eigenständig verschiedene Lernaufgaben mit Kindern durchführen und dabei mit ihnen interagieren kann [...].
Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Koordination der H-BRS möchte dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich in Zukunft schon vor dem Kauf umfassend über alle für die Privatheit relevanten Funktionen informieren können [...]
Weltweit sind immer mehr Menschen von Arthrose betroffen. In der SmArt-E Studie (Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation) wird die (Kosten-) Effektivität und Umsetzbarkeit einer neuen physiotherapeutischen Versorgungsform für Menschen mit Knie- oder Hüftarthrose im Versorgungsalltag untersucht.[...]
Um eine drahtlose Überwachung zu ermöglichen, wurde in dem Projekt ein Sensorsystem entwickelt, welches durch einen Energiewandler mit integriertem Dämpfungssystem mit Strom versorgt wird.[...]
Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen wird derzeit ein Sensor für Laubfangkörbe in Straßenabflüssen entwickelt. Der Sensor soll die Daten an einen Webservice übermitteln, so dass die Anwender*innen jederzeit die Gefahr einer Verstopfung einschätzen können [...]
Wie können Kinder vor schädlichen Einflüssen geschützt werden, wenn sie in den sozialen Medien miteinander kommunizieren? Damit befasst sich das Verbundprojekt „CoCoKI – Co-Constructing KI“, in dem untersucht wird, wie ein kindgerechtes soziales Netzwerk aussehen kann [...]