Aktuelles aus der angewandten Forschung
Schutz gegen Cyberattacken
Damit kleine und mittlere Unternehmen besser gegen Cyperangriffe gewappnet sind, entwickelt die TH Köln im Projekt „ReACD“ ein Schulungskonzept mit Handlungsempfehlungen für den Ernstfall. Die Forscher*innen setzten dabei auf spielerische Wissensvermittlung in Form eines „serious Game“. [...]
Biologische Schädlingsbekämpfung
Im interdisziplinären Forschungsprojekt „iRON“ entwickeln Informatiker und Wasserbauingenieure der HSBI eine innovative Anwendung für die Standardisierung der obligatorischen Messungen der Spundwanddicke in Häfen. Mit Hilfe von KI kann so der Zustand von Ufereinfassungen besser bestimmt werden. [...]
Korrosionsprozesse „in situ“ messen
Für die Wasserstoffwirtschaft forscht die FH Südwestfalen im Projekt „Corromap“ zu Korrosionsprozessen in Brennstoffzellen. Bislang ist über den genauen Ablauf wenig bekannt, weshalb das Projekt zur Verbesserung der Brennstoffzellentechnologie beitragen könnte. [...]
Biologische Schädlingsbekämpfung
Als Alternative zu chemischen Pestiziden werden biologische Pflanzenschutzmittel immer gefragter. An der HSBI forscht eine Gastwissenschaftlerin aus Brasilien nun an einem innovativen Verfahren, bei dem ein Pilz zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird. [...]
Gründungsförderung für Frauen
Mit „EXIST-Women“ startet die Westfälische Hochschule ein neues Förderprogramm für angehende Gründerinnen, bei welchem zehn junge Frauen fachlich begleitet werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. [...]
Journalismus auf TikTok
TikTok und Journalismus – wie lassen sich Algorithmus und journalistische Standards vereinbaren? Dieser Frage gehen die TH Köln und die Westfälische Hochschule in einer neuen Studie nach, für welche Journalist*innen öffentlicher und privater Medien ausführlich interviewt wurden. [...]