Projekt NeMo.bil
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Im Rahmen des dreijährigen Förderprojekts „effiDCent – Gleichstromgespeiste Stromschienen für effiziente Energieübertragung in Fertigungsstraßen“ hat das iFE ein hocheffizientes Einspeisegerät für industrielle Gleichstromnetze entwickelt. [...]
Das Projekt zielt auch darauf ab, Planungs- und Bauprozesse für eine nachhaltige Bauweise zu gestalten und dadurch die Ressourcenwende in der Baubranche zu fördern [...]
Mit dem Spritzgussverfahren können Kunststoffprodukte wie Autoteile, Verpackungen oder Computer-Gehäuse schnell hergestellt werden. Dafür müssen die Werkzeuge gezielt gekühlt oder erwärmt werden, was viel Energie erfordert [...]
Die TH Köln erforscht neue Methoden für die Lithium-Gewinnung aus Salzseen und Recycling. Von Elektroautos über E-Bikes bis hin zu Notebooks und Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden [...]
Ein Team arbeitet mit der Privatmolkerei Naarmann aus Neuenkirchen zusammen, um ein Konzept zur nachhaltigen und dekarbonisierten Energieversorgung des Betriebs auf Grundlage der vorhandenen landwirtschaftlichen Reststoffe zu entwickeln [...]
InCamS@BI will dem Transfer der HSBI neue Impulse verleihen. Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Unternehmen in OWL das Handling von Kunststoffen in einer zirkulären Wertschöpfung gestalten können [...]
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik der Hochschule Bochum forscht zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung von elektrischer Mikromobilität im Projekt Smart City Sustainable Mobility [...]
Ein besonderer Fokus liegt beim „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ darauf, die Innovationen aus der Wasserstoff-Forschung an die Bedarfe mittelständischer Unternehmen in der Strukturwandel-Region Ruhrgebiet anzupassen [...]
Urban Zero in Duisburg-Ruhrort ist der groß angelegte Versuch, ein urbanes Stadt-Quartier bis 2029 vollständig umweltneutral und damit zukunftsfähig zu machen. Mit dem Projekt „ELRO – Enkelfähig leben in Ruhrort“ unterstützt die Fachhochschule Dortmund das Vorhaben [...]