E-Autos netzdienlich im Schwarm laden
Die Umstellung auf Elektromobilität könnte die Netze an ihre Grenze bringen. Um eine Überlastung zu verhindern, haben Forschende der TH Köln eine Lösung für kommunizierende Ladestationen entwickelt. [...]
Die Umstellung auf Elektromobilität könnte die Netze an ihre Grenze bringen. Um eine Überlastung zu verhindern, haben Forschende der TH Köln eine Lösung für kommunizierende Ladestationen entwickelt. [...]
FH Aachen und zwei weitere Projektpartner erhalten Förderbescheid für das Projekt "Flüsterprop.NRW". Das Ziel sei ein Luftverkehr, der nicht nur klimafreundlicher, sondern auch leiser werde [...]
Zusammen mit der TH OWL und weiteren Partnern forscht die HSBI im Projekt MONOCAB an einer klimafreundlichen Lösungen für den ländlichen Individualverkehr, indem stillgelegte Gleise durch autonome Einschienenfahrzeuge wieder nutzbar gemacht werden. [...]
CO2-neutral war gestern, die TH Köln setzt in ihrer Forschung nun auf die Entwicklung von CO2-negativem Wasserstoff, wofür der bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt werden soll. Das Ziel: goldener Wasserstoff, der nicht nur klimaneutral ist, sondern der Atmosphäre sogar CO2 entziehen kann. [...]
Auch wenn bereits viele digitale Einzellösungen in der Schadensdiagnostik eingesetzt werden, besteht bei der Brückenprüfung ein großes Digitalisierungspotenzial. Ziel des Projekts an der TH OWL ist es, bestehende digitale Lösungen zu verknüpfen, um Bauwerksprüfungen stärker zu optimieren. [...]
Mit einer kurzfristigen Prognose des Ertrags von Photovoltaik-Feldern wäre eine Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent möglich. HSBI-Professorin Grit Behrens setzt auf den Einsatz von KI, die auf Grund der Analyse von Wetterdaten und Sonneneinstrahlung die Einsparung von PV-Strom steuert und so zur Netzstabilität beiträgt. [...]
Ein Forschungsteam vom Labor für Werkstoffe der TH Köln hat gemeinsam mit der GUMA-TECH GmbH ein thermisches Trennverfahren entwickelt, damit Gummi-Metall-Verbunde wie die Ketten von Raupenfahrzeugen nachhaltig wiederverwertet werden können [...].
Im Verkehrssektor hat es bisher kaum Verbesserungen gegeben, was das Einsparen von Treibhausgasen angeht, insbesondere aufgrund des Warentransports. Die H-BRS hat daher zu Fahrzeugteilen mit Leichtbaukomponenten geforscht, durch welche vor allem LKW weniger Emissionen abgeben sollen. [...]
Für die Wasserstoffwirtschaft forscht die FH Südwestfalen im Projekt „Corromap“ zu Korrosionsprozessen in Brennstoffzellen. Bislang ist über den genauen Ablauf wenig bekannt, weshalb das Projekt zur Verbesserung der Brennstoffzellentechnologie beitragen könnte. [...]
Als Alternative zu chemischen Pestiziden werden biologische Pflanzenschutzmittel immer gefragter. An der HSBI forscht eine Gastwissenschaftlerin aus Brasilien nun an einem innovativen Verfahren, bei dem ein Pilz zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird. [...]