Aktuelles aus der angewandten Forschung
Energie aus Weinbau-Biomasse
Wie Biomasse aus der Weinproduktion verwertet werden könnte, um Wärme und Kälte für die Weinbauwirtschaft zu erzeugen und so fossile Energieträger zu ersetzen, hat die TH Köln in einem Forschungsprojekt untersucht [...].
Biosensortechnologie zum Nachweis von Schimmelpilzen
An der Hochschule Niederrhein, der Universität Maastricht und der Ruhr-Universität Bochum forschen Wissenschaftler*innen an einer Sensortechnologie, um Pilz- und Bakteriensporen in flüssigen Lebensmittel schneller nachweisen zu können [...].
Gründungsökosystem Ruhr
Technologiezentren und Förderinfrastruktur allein reichen nicht aus, um in wirtschaftlich herausgeforderten Regionen – wie dem Ruhrgebiet – ein dynamisches Gründungsgeschehen zu entfachen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Westfälischen Hochschule [...].
KI bei der Krebs-Diagnostik
KI soll das Gesundheitswesen effizienter und günstiger machen. Doch wie können Mediziner*innen sicher sein, dass die Maschine keine Fehler macht? Unter anderem damit befasst sich Daniel Sauter am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund [...]
Nachhaltige Herstellung von Lebensmitteln
Digitalisierung wird im Agrar- und Lebensmittelsektor in Zeiten steigender Energiekosten immer wichtiger. Um diesen Wandel in der Grenzregion Deutschland-Niederlande voranzubringen, geht die HS Niederrhein mit einem Projekt an den Start [...].
Neue Geschäftsmodelle für Waldbesitzer*innen
Der Wald in Südwestfalen – wie am Möhnesee – ist massiv geschädigt. Jetzt wird an der FH Südwestfalen an einer innovativen Wiederbewaldungsstrategie für den Wald der Zukunft gearbeitet [...].










