Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahren werden sogenannte Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, an Fassaden verbaut. [...]
Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahren werden sogenannte Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, an Fassaden verbaut. [...]
Im Wohnungsbau werden im Fenster- und Türenbereich oft elastische Kunststoffdichtungen verwendet, um Kälte und Zugluft vorzubeugen. An der Hochschule Niederrhein wird nun an einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Alternative geforscht [...]
„Was passiert eigentlich, wenn aus der Gasleitung kein Gas mehr kommt?“ Diese Frage wird sich in diesen Tagen sicher schon jeder gestellt haben [...]
Das Event auf der Teststrecke LaSiSe in Selm hatten die Studierenden des Projekts am Fachbereich Maschinenbau und des Fachbereichs Design akribisch [...]
Ein Projekt der TH GA will mit einem Baummonitoring-Projekt dafür sorgen, dass Bäume richtig bewässert werden [...]
Der Katalysator soll die Herstellung von Bioethanol nicht nur beschleunigen, sondern auch kostengünstiger und nachhaltiger machen [...]
Studierende der HSPV Duisburg erarbeiteten Lösungsansätze zur Etablierung von Mobilistationen und zur Weiterentwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur [...]
Zur Erhöhung der Produktivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit sollen im Bergbau autonome Transporteinheiten eingesetzt werden [...]
Die Institute der FH Aachen und der RWTH Aachen haben gemeinsam eine Automatisierung von Transportmaschinen, genauer gesagt Muldenkippern, für den unter sowie über Tage Einsatz entwickelt. [...]
Um die Energiewende verständlicher zu machen, nutzen die Forscher*innen der TH Köln auch Augmented und Virtual Reality. [...]