Suche
Social Media Links

Zukunftskonferenz.NRW

Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Schulterschluss

© Malte Reiter

Essen, 12. und 13. November 2025. 16 Universitäten, 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Verteter:innen der Landespolitik kommen am 12. und 13. November zur ersten Zukunftskonferenz NRW an der Universität Duisburg-Essen (UED) zusammen.

Das gemeinsame Thema

Die großen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Nordrhein-Westfalens (NRW) sind das gemeinsame Thema der Hochschulen, die an der Zukunftskonferenz.NRW teilnehmen. Das bevölkerungsreichste Bundesland muss auf Themen wie Klimawandel, Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, Transformation der Industrie, Digitalisierung sowie soziale Teilhabe und Gerechtigkeit Antworten für die Zukunft finden. Bei der Suche nach tragfähigen Lösungen sollen Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse geben und eine aktive Rolle spielen. Wie kann es gelingen, die großen Veränderungsprozesse umzusetzen? Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 voranzutreiben? Fragen wie diese diskutieren NRW-Spitzenforschende auf der zweitägigen Konferenz. Hier soll die Expertise führender Köpfe aus Forschung und Transfer des Landes gebündelt werden, um die nachhaltige Transformation voranzutreiben.

Zukunftswerkstätten

In sogenannten Zukunftswerkstätten geschieht die eigentliche fachliche Arbeit vor Ort. Diese orientieren sich thematisch weitgehend an der Empfehlung des NRW-Nachhaltigkeitsbeirats. Drei Beispiele für die Werkstätten sind „Klimawandel und Gesundheit“, „Transport und Mobilitätswende“ und „Gesellschaftliches Miteinander“. Hier können die Beteiligten Forschungsfragen entwickeln, Impulse für konkrete Umsetzungsideen setzen sowie Potenziale für künftige Forschungskooperationen ausloten.

Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften in NRW (NAW.NRW) 

Die Zukunftskonferenz NRW wurde von der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten Humboldtⁿ sowie der Nachhaltigkeitsallianz NAW.NRW der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Sie wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Gemeinsam mit Politik, Kommunen und Unternehmen gestaltet die NAW.NRW die Nachhaltigkeitstransformation – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und im Dialog. Sie stärkt die Verantwortung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW für eine nachhaltige Entwicklung durch Forschung, Lehre und Transfer, die Innovationen fördern, Wandel gestalten und gesellschaftliche Wirkung entfalten. Im Netzwerk der NAW.NRW wird hochschulübergreifend daran gearbeitet, innovative und zukunftsfähige Lösungen für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Originalmeldung:https://www.uni-due.de/2025-11-12-erste-zukunftskonferenz-nrw-an-ude

Mehr Informationen:

https://zukunftskonferenz.nrw/
https://naw.nrw/

Teilen Sie diesen Artikel!

2025-11-13T11:12:31+01:0013.11.2025|Kategorien: Nachhaltigkeit, Zukunftskonferenz.NRW|

Nach oben