Westfälische HS entwickelt innovative KI-Lösungen für Städte

© URBAN.KI
Gelsenkirchen, 11. Juli 2025. URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) im Juli 2025 als Top Innovator des Jahres 2025 ausgezeichnet worden. Die Initiative erhält diese Anerkennung für die bundesweite und praxisnahe Entwicklungvon KI-Anwendungen zur Lösung kommunaler Herausforderungen. URBAN.KI arbeitet als deutsche KI-Initiative für Kommunen daran, konkrete Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Deutschland zu erforschen und zu entwickeln.
In sechs zentralen Innovationsfeldern, darunter Stadt- und Mobilitätsplanung, der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Klimaschutz, Energieeffizienz und Bevölkerungsschutz, werden aktuell konkrete Prototypen für Kommunen entwickelt. Ziel des Projektes ist es, Stadtentwicklungsprozesse mittels KI zu optimieren. URBAN.KI übernimmt dabei die technische Umsetzung, während die Kommunen ihre fachliche Expertise einbringen. „Wir freuen uns sehr. Die Auszeichnung ist ein großer Ansporn und hilft uns, URBAN.KI noch sichtbarer zu machen. Denn wir erforschen und entwickeln konkrete KI-Lösungen, die dann allen Kommunen in Deutschland zugutekommen werden,“ so Prof. Dr. Julia Frohne von der Westfälischen Hochschule, Mitglied im Leitungsgremium von URBAN.KI und zuständig für die Themen Kommunikation und Akzeptanz von KI-Lösungen.
Bedeutung der Auszeichnung und Ausblick
Große Freude herrscht auch bei der Stadt Gelsenkirchen, die das Projekt ins Lebengerufen hat. „Die Auszeichnung ist eine große Bestätigung für unser gemeinsames Engagement. Sie zeigt, dass wir mit URBAN.KI ein zukunftsweisendes Projekt für die digitale Transformation in Städten und Gemeinden geschaffen haben, dass den Nerv getroffen hat,“ betont Manfred vom Sondern, Beiratsmitglied bei URBAN.KI und CIO der Stadt Gelsenkirchen. Auch für die weitere Entwicklung sieht URBAN.KI durch die Ehrung neue Impulse.
Innovator des Jahres 2025
Die Verantwortlichen sind sich einig, dass durch die Auszeichnung die Arbeit in Zukunft noch mehr Wirkung entfalten kann. „Mit der Würdigung als Innovator des Jahres sehen wir uns bestärkt, die Entwicklung nachhaltiger und praxistauglicher KI-Lösungen weiter voranzutreiben und bundesweit verfügbar zu machen,“ sagt Prof. Dr. Christian Kuhlmann, ebenfalls Mitglied im Leitungsgremium und zuständig für das Innovationsfeld Stadt- und Umweltplanung bei URBAN.KI. Die Jury des Innovators begründet Ihre Auswahl wie folgt: „Die große Nachfrage belegt die hohe Aktualität der Ziele von URBAN.KI und macht deutlich, dass dieses Projekt einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur leisten will. Ein wichtiger Synergieeffekt besteht darin, dass die Entwicklung von KI-Lösungen als Impulsgeber für die Digitalisierung in Städten und Gemeinden bundesweit wirkt, da die gefundenen Prototypen allen 11.000 deutschen Kommunen Open source zur Verfügung gestellt werden.“ Seit 2017 zeichnet der DDW besonders innovative Unternehmen aller Größen und Branchen aus, die mit ihren Konzepten, Technologien und Lösungen als Impulsgeber voranschreiten. Der diesjährige Festakt zur Preisverleihung findet am 14. November in Berlin statt.
Über URBAN.KI
URBAN.KI ist die deutsche KI-Initiative zur Entwicklung praxisnaher KI-Lösungen für die Stadt- und Regionalentwicklung. Als Projekt der Stadt Gelsenkirchen – gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ – arbeitet URBAN.KI gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und mit wissenschaftlichen Partnern, wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IAIS und PROSOZ Herten GmbH an anwendungsorientierten Lösungen für Kommunen in Deutschland. Über verschiedene Beteiligungsformate sind die Projekte auch offen für interessierte Kommunen mit ähnlichen Fragestellungen.
Weitere Informationen zu URBAN.KI als Innovator des Jahres erhalten Sie hier: https://www.innovator-des-jahres.com/innovator/urban-ki/
Ansprechpartner für Rückfragen:
Sven Tomfohrde
Kommunikationsmanager
tomfohrde@urban-ki.de
Originalmeldung:
https://urban-ki.de/pressemitteilungen/
Ansprechperson:
Westfälische Hochschule
Leiterin Pressestelle
Yvonne Gather
+49 (0)209 9596 8963
presse@w-hs.de