Suche
Social Media Links

GEMEINSAM NACHHALTIG

GEMEINSAM NACHHALTIG2024-03-28T11:24:50+01:00

„GEMEINSAM NACHHALTIG” denken, diskutieren und handeln

Seit 2023 lädt die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:15 – 18:30 Uhr zur Ringvorlesung „GEMEINSAM NACHHALTIG“ ein.

Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.

Die Live-Ringvorlesung findet an wechselnden Orten der beteiligten Hochschulen statt und ist zudem online über einen Livestream zu verfolgen. Alle an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen Interessierte sowie Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen, Bürger*innen, Schüler*innen sind herzlich eingeladen!

Die Vorträge der NAW.NRW Ringvorlesung im Überblick:

Direkte Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie –

ein möglicher Baustein der Energiewende

Mittwoch, 10. April 2024, Rheinische Hochschule Köln

Prof. Dr. Jörg Lampe

Wasserstoff wird ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Energiesystems sein. Er ist umweltfreundlich herstellbar, gut speicherbar und flexibel einsetzbar. Wird er aus erneuerbaren Energien hergestellt, nennt man den erzeugten Wasserstoff „grün“. In diesem Vortrag wird zum “grünen Wasserstoff” ein kurzer Überblick gegeben sowie eine recht junge und vielversprechende Technologie zur grünen Wasserstofferzeugung näher beleuchtet: Die solar-thermochemische Wasserspaltung. Diese kann effizient und kostengünstig direkt aus Sonnenenergie Wasserstoff produzieren. Dabei wird die Sonnenstrahlung mit Spiegeln eingefangen, gebündelt und erzeugt eine Hitze von bis zu über 1000 °C. In einen Kreisprozess wird Wasserdampf in zwei Schritten direkt in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.

Prof. Lampe erklärt den Prozess und präsentiert Ergebnisse und Herausforderungen für den bisher am weitesten automatisierten Versuchs-Reaktor in Jülich.

Anmeldung hier.

Sind Stroh und Lehm Baustoffe mit Zukunft?

Nachhaltige und biobasierte Materialien in der Bauindustrie

Mittwoch, 15. Mai 2024, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

Prof. Dr. Steffen Witzleben

Stroh und Lehm werden seit Jahrtausenden in allen Kulturen als Baumaterial verwendet. Doch die Anforderungen in der Bauindustrie sind gestiegen und viele moderne Materialien wie z. B. Stahlbeton wurden für unsere aktuellen Anforderungen entwickelt. Im Zuge des immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsgedankens in unserer Gesellschaft gehen wir heute bewusster mit Baumaterialien aller Art um und entdecken die großen Vorteile von nachwachsenden und nachhaltigen Materialien wie Lehm und Naturfasern wieder. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren aber bislang die breite Markteinführung. Professor Witzleben, Direktor des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erläutert aktuelle Trends und präsentiert interessante Ergebnisse, wie nachhaltig und gleichzeitig modern gebaut werden kann.

Anmeldung hier.

Wie viel Bergbau braucht der Mensch?

Beispiel Kupfer

Mittwoch, 12. Juni 2024, TH Georg Agricola Bochum

Prof. Dr.-Ing. Ludger Rattmann

Anmeldung in Kürze hier.

Nachhaltige Prozesse:

Welchen Beitrag kann die Biotechnologie leisten?

Mittwoch, 10. Juli 2024, Westfälische Hochschule

Prof. Dr. Katrin Grammann

Anmeldung in Kürze hier.

Nachhaltige Unkrautbeseitigung in der Landwirtschaft

durch Agrarrobotik und KI/Maschinelles Lernen

Mittwoch, 09. Oktober 2024, FH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Stephan Kallweit

Anmeldung in Kürze hier.

Waldpädagogik und Lerngarten als Innovationen

für BNE! Was bleibt übrig?

Mittwoch, 13. November 2024, Katholische Hochschule NRW, Campus Münster

Prof. Dr. Sara Remke, Prof. Dr. Jörg Rövenkamp-Wattendorf

Anmeldung in Kürze hier.

Unsichtbare Spuren: Umweltanalytik

und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Mittwoch, 11. Dezember 2024, Hochschule Hamm-Lippstadt

Dr. Ronja Kossack

Anmeldung in Kürze hier.

Wie sich der Rechtspopulismus des Themas

Klimaschutz/Energiewende bedient!

Mittwoch, 22. Januar 2025, Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Beate Küpper

Anmeldung in Kürze hier.

Vergangene Termine der NAW.NRW Ringvorlesung 2023

Wege in eine nachhaltige Textil- und Bekleidungswirtschaft durch intensiven Forschungstransfer

Mittwoch, 10. Januar 2024, Hochschule Niederrhein

Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe

Die EU-Textilstrategie für nachhaltige Bekleidung fordert eine Transformation der Textil- und Bekleidungswirtschaft in Europa. In dem Vortrag wird anhand von Beispielen (Recycling, Nachhaltigkeit, Energiemanagement, emissionsfreie On-Demand-Produktion) erläutert, wie in enger Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, den In-Instituten und der Wirtschaft Prozesse und Produkte, aber auch Unternehmen zukunftsfähig werden.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Solar Decathlon Europe 2021/22: Ein Blick auf das Bauen der Zukunft

Mittwoch, 13. Dezember 2023, Hochschule Düsseldorf

Prof. Dr. Eike Musall

Im Juli 2022 gewann das Team MIMO („Minimal Impact – Maximum Output“) der Hochschule Düsseldorf beim studentischen Wettbewerb „Solar Decathlon Europe 21/22“ (SDE) den vierten Platz.

Unter der Leitung des Instituts für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) bewarb sich das interdisziplinäre Team MIMO im Jahr 2019 zur Teilnahme am Wettbewerb und qualifizierte sich als eins von 18 Teams aus elf Ländern für den urbanen Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Leben in Wuppertal.

Ziel des SDE 21/22 war es, vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Verstädterung die Energiewende in urbanen Quartieren voranzubringen. Daher stellte der SDE 21/22 die Teams erstmalig vor real existierende Herausforderungen der energetischen Stadtsanierung. Zur Auswahl standen die Aufgaben Baulückenschließung, Aufstockung oder Sanierung – anzuwenden auf drei urbane Situationen in der Stadt Wuppertal.

Der Vortrag beleuchtet, wie das Team MIMO die Aufgabe der Gebäudeaufstockung mit einem innovativen, nachhaltigen und vor allem energieeffizienten Gebäudekonzept gemeistert hat. MIMO zeigt wie sich Energieeffizienz, Nutzung von erneuerbaren Energien, ressourcenschonender Materialeinsatz, gemeinschaftliche Wohnräume, viel Tageslichteinfall, Regenwassernutzung, Urban Gardening sowie klimafreundliche Mobilität vereinen lässt.

Foto © Marvin Hillebrand

Raumfahrt als Grundlage für das nachhaltige Management unseres Planeten

Mittwoch, 8. November 2023, FH Aachen

Prof. Dr. Ing. Bernd Dachwald

Dank einer umfangreichen Flotte von Satelliten sind wir heute in der Lage, die gesamte Erdoberfläche kontinuierlich zu beobachten und in verschiedenster Hinsicht zu vermessen. Viele der so gewonnen Daten sind elementar, um die Folgen des Klimawandels zu diagnostizieren, seinen zukünftigen Verlauf vorherzuberechnen, sowie die Wirkung von menschlichen Maßnahmen beurteilen zu können und die zukünftige Ressourcennutzung zu optimieren. Bei Umweltkatastrophen, wie Tsunamis, Hochwasser oder Waldbränden, können sich die Einsatzkräfte am Boden dank Satellitendaten ein schnelles Bild der Lage verschaffen und den betroffenen Menschen optimal helfen. Der Vortrag macht deutlich, dass ein nachhaltiges Management unseres Planeten ohne die Daten aus dem Weltraum nicht gelingen kann.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Soziale Nachhaltigkeit: Was ist das?

Mittwoch, 11.Oktober 2023, Hochschule Hamm-Lippstadt

Prof. Dr. Anke Weber

Auf Instagram tritt ein Unternehmen gegen Rassismus ein. Eine kommunale Arbeitgeberin fordert explizit Menschen aller Nationen und Geschlechter auf, sich zu bewerben. Eine Sparkasse unterstützt Projekte, die gesellschaftliche Vielfalt fördern. Dies sind Beispiele was es heißt sozial nachhaltig zu
sein. Kunden, Investorinnen und Kreditgeber berücksichtigen zunehmend Nachhaltigkeitskriterien. Informationen über soziale Leistungen von Unternehmen, müssen daher transparent und frei verfügbar sein. Wie man bewerten kann „wie“ sozial nachhaltig eine Organisation tatsächlich ist,
zeigt dieser Vortrag.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Brückentechnologien für nachhaltige Energieversorgung: Irrwege oder wichtige Beiträge zum Klimaschutz?

Mittwoch, 13. September 2023, TH Georg Agricola Bochum

Prof. Dr. Robin Wegge

Eine rasche Abkehr von fossilen Energieträgern ist von besonderer Bedeutung, denn ein wesentlicher Teil der menschlichen CO2-Emissionen resultiert aus der energetischen Nutzung dieser. Auf dem Weg zu einer vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energien sind jedoch komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Daher soll diese Transformation durch den den Einsatz klimafreundlicherer, fossiler Brückentechnologien erleichtert werden.

Der Vortrag fasst den aktuellen Stand der deutschen Energiewende zusammen und veranschaulicht anhand viel diskutierter Beispiele, inwieweit diese Brückentechnologien tatsächlich notwendig sind, oder der Transformation vielleicht sogar im Wege stehen.

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Das “E” in ESG macht den Unterschied. Umweltrisiken in und für Unternehmen

Mittwoch, 14. Juni 2023, Rheinische Hochschule Köln

Prof. Dr. Stefan Vieweg

„ESG“ wird inflationär verwendet, doch der Intention nicht immer entsprochen. Das „E“ wie „Environment“ ist entscheidend: Offensichtlich betreiben viele Unternehmen Greenwashing, und erhöhen damit Umwelt- und Unternehmensrisiken. In diesem Vortrag wird diese Diskrepanz aufgegriffen und konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.

Weitere Informationen hier.

Der Klimawandel aus kinderrechtlicher Perspektive | Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Mittwoch, 10. Mai 2023, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Der Klimawandel aus kinderrechtlicher Perspektive

Prof. Dr. Kerstin Rosenow-Williams, H-BRS

Kinder sind weltweit am stärksten von den globalen Klimaveränderungen betroffen. Wie ihre Rechte in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe der von 196 Staaten unterzeichnete UN-Kinderrechtskonvention verwirklicht werden können, ist Gegenstand des Vortrags von Prof. Kerstin Rosenow-Williams. Anhand empirischer Daten von UNICEF zur Situation der Kinder weltweit, wird die Herausforderung der sozialen Nachhaltigkeit im Kontext der Klimawandelanpassung interaktiv diskutiert.

Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Perspektiven einer ökologisch-kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Frieters-Reermann, katho NRW

Das Thema des Vortrages sind drei Dimensionen einer ökologisch-reflexiven Sozialen Arbeit.

  1. Die psychosoziale Dimension: Wie wirken sich Umwelt- und Klimakrisen auf die mentale und psychische Gesundheit aus? Welche psychosozialen Handlungsansätze können diese Dynamiken adressieren und die individuelle Resilienz stärken?
  2. Die politische Dimension: Welche politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen begünstigen Umwelt- und Klimarisiken? Welche Handlungsansätze können diese strukturellen Rahmenbedingungen adressieren?
  3. Die pädagogische Dimension: Welche kollektiv tief verankerten Werte, Sichtweisen und Normen begünstigen Umwelt- und Klimarisiken? Welche pädagogischen Handlungsansätze können auf diese einwirken?

Hier geht es zur Video-Aufzeichnung.

Auswirkungen des Klimawandels auf die physische und mentale Gesundheit

Seit der COVID19-Pandemie und den daraus resultierenden weltweit einschneidenden Folgen ist das Thema Gesundheit wesentlich stärker im Alltag der Menschen, aber auch in der Planungsebene von Politik und Wirtschaft angekommen. Internationale Berichte (Weltwirtschaftsforum Davos 2023 und Oliver Wyman sowie der 2023 Lancet Countdown on health and climate change) und nationale Gutachten (u. a. vom RKI und DESTATIS oder das WBGU Hauptgutachten) zeugen von der Relevanz des Themas und belegen den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit. Gerade weil die physische und die mentale Gesundheit jede und jeden betreffen, bieten sie in Zeiten sinkender Zustimmung für Klimathemen ein besonderes Potenzial, um mit der Breite der Gesellschaft in einen positiven Diskurs zur Selbstwirksamkeit im Rahmen des eigenen Wohlergehens und der Gesundheit des Planeten zu kommen.

In der Ringvorlesung werden Pespektiven u.a. aus der Psychologie, Politikwissenschaft und Medizin den Studierenden vorgestellt und diskutiert. Die online-Vorlesungen richten sich an Master-Studierende der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus Nordrhein-Westfalen.

Durch die technische Unterstützung der FernUniversität in Hagen und dank des Humboldtⁿ-Netzwerks, wird den Teilnehmenden ein breites Verständnis von Forschungsansätzen zum Thema sowie ausgewählte Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation vermittelt. Wissenschaftliche Vorträge aus Universitäten werden neben Praxisbeispielen vorgestellt und diskutiert.


Die Ringvorlesung findet abgesehen von der Abschlussveranstaltung digital statt.

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben