Hochschulnetzwerk NRW (HN NRW) – das sind die 20 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. An unseren Hochschulen wird geforscht und entwickelt – interdisziplinär, lösungsorientiert und praxisnah! Mit unseren Angeboten wollen wir die angewandte Forschung an unseren Hochschulen zeigen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stärken.
Aktuell

NAW.NRW-Netzwerktreffen
Nachhaltigkeit an HAW voranbringen
Am 01.07.2025 find an der TH Köln das Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsallianz (NAW.NRW) statt. Alle Mitgliedshochschulen des HN NRW wurden dazu aufgerufen bei diesem Treffen neue Ideen und Konzepte einzubringen sowie bewährte Formate weiter auszuarbeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Impressionen folgen in Kürze.
NAW.NRW Ringvorlesung
Nachhaltige Lehre | SoSe 2025
Die NAW.NRW-Ringvorlesung startet ab dem 09. April in das Sommersemster 2025. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, was eine nachhaltige Transformation unserer Lebensweise ausmacht. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Jetzt anmelden! Mehr
Rückblick | Spring School
Social Justice
Vom 5. bis 9. Mai 2025 kamen rund 40 internationale Teilnehmende in Bochum zur ersten NAW.NRW Spring School zusammen. Fünf Tage arbeiteten die Teilnehmenden intensiv zusammen und entwickelten Modelle für gesellschaftlichen Wandel – von Energiegerechtigkeit, über Jugendbeteiligung, zu Verteilungsgerechtigkeit, gerechtem Wohlstand oder gesellschaftlicher Resilienz. Mehr
Forschungsmeldungen
Goldener Wasserstoff
CO2-neutral war gestern, die TH Köln setzt in ihrer Forschung nun auf die Entwicklung von CO2-negativem Wasserstoff, wofür der bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt werden soll. Das Ziel: goldener Wasserstoff, der nicht nur klimaneutral ist, sondern der Atmosphäre sogar CO2 entziehen kann. [...]
Bewusster Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist innerhalb von kürzester Zeit zu einem nahezu omnipräsenten Thema geworden. Prof. Dr. Helen Strebel, Dozentin an der HSBI findet: KI sollte auch im Studium kein Tabu sein. Zusammen mit einem Studenten spricht sie außerdem über die Potenziale von KI im Gesundheitswesen. [...]
Digitale Bauwerksprüfung
Auch wenn bereits viele digitale Einzellösungen in der Schadensdiagnostik eingesetzt werden, besteht bei der Brückenprüfung ein großes Digitalisierungspotenzial. Ziel des Projekts an der TH OWL ist es, bestehende digitale Lösungen zu verknüpfen, um Bauwerksprüfungen stärker zu optimieren. [...]