Idee und Ziele
Für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft ist die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW verstehen Nachhaltigkeit als komplexes Querschnittsthema mit vielen Dimensionen, wie etwa Klimawandel, Bildung, Energie, Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen in einer Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), um tragfähige Lösungen auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.
Die HAW sind im Rahmen der NAW.NRW in allen Kernbereichen der Hochschulen aktiv und wollen so
Selbstverständnis
Die NAW.NRW ist ein ethisch basierter Verantwortungsverbund. Ihre Grundlagen und Zielsetzungen sind im “Positionspapier der LRK HAW NRW zur Nachhaltigkeit” beschrieben.
Sie dient der Entwicklung und Unterstützung von nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Kooperationen der 20 Mitgliedshochschulen untereinander sowie mit anderen, insbesondere regionalen Akteur*innen im Nachhaltigkeitskontext.
Die Aktivitäten beziehen sich auf alle Aufgaben der Hochschulen (Lehre, Forschung, Transfer, gesellschaftliche Verantwortung, Infrastruktur und Verwaltung) im Kontext ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Entwicklung. Die Interessen, Möglichkeiten und Bereitschaft der Hochschulen bestimmen Umfang und Form der Zusammenarbeit.
Mit ihren gebündelten wissenschaftsbasierten Aktivitäten unterstützt die NAW.NRW die vom Land NRW politisch angestrebte Nachhaltigkeitstransformation und kann das regionale Innovationsökosystem so erheblich stärken.
Organisation
HN NRW/NAW.NRW-Beirat
Der HN NRW/NAW.NRW-Beirat steuert die operative Arbeit und setzt Impluse für die Handlungsfelder der NAW.NRW.
Netzwerkbüro NAW.NRW
Das Netzwerkbüro tauscht sich in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit an den Mitgliedshochschulen des Hochschulnetzwerks aus und berichtet an den Beirat. Es ist auch für die operative Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Beirat zuständig.
Kooperation mit HumboldtN
Nachhaltige Forschungsprojekte aus den HAW
Projekt INTERFACES
Teil des Projekts ist die Einbindung von Forschungsergebnissen in die universitäre Lehre an afrikanischen Institutionen und die Durchführung von Implementierungsforschung zu Anreizsystemen für nachhaltige Landnutzung in Subsahara-Afrika [...]
Mehr Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff
Durch die Kooperationsplattform MAT4HY.NRW soll auf Basis der bereits vorhandenen Spitzenforschung und disziplinübergreifenden Kooperationen ein dauerhaft aktives Netzwerk im Ruhrgebiet etabliert werden, das erstmals die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserelektrolyse abbildet und vernetzt [...]
Netzsteuerung der Zukunft
Werden zu viele Elektroautos in einer Straße parallel geladen, kann das zur Überlastung des Stromnetzes führen. Eine an der TH Köln entwickelte Technologie kann den Zustand des Stromnetzes selbstständig analysieren und Ladezeiten mit umliegenden Boxen koordinieren [...]