Idee und Ziele
Für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft ist die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW verstehen Nachhaltigkeit als komplexes Querschnittsthema mit vielen Dimensionen, wie etwa Klimawandel, Bildung, Energie, Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen in einer Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), um tragfähige Lösungen auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.
Die HAW sind im Rahmen der NAW.NRW in allen Kernbereichen der Hochschulen aktiv und wollen so
Selbstverständnis
Die NAW.NRW ist ein ethisch basierter Verantwortungsverbund. Ihre Grundlagen und Zielsetzungen sind im “Positionspapier der LRK HAW NRW zur Nachhaltigkeit” beschrieben.
Sie dient der Entwicklung und Unterstützung von nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Kooperationen der 20 Mitgliedshochschulen untereinander sowie mit anderen, insbesondere regionalen Akteur*innen im Nachhaltigkeitskontext.
Die Aktivitäten beziehen sich auf alle Aufgaben der Hochschulen (Lehre, Forschung, Transfer, gesellschaftliche Verantwortung, Infrastruktur und Verwaltung) im Kontext ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Entwicklung. Die Interessen, Möglichkeiten und Bereitschaft der Hochschulen bestimmen Umfang und Form der Zusammenarbeit.
Mit ihren gebündelten wissenschaftsbasierten Aktivitäten unterstützt die NAW.NRW die vom Land NRW politisch angestrebte Nachhaltigkeitstransformation und kann das regionale Innovationsökosystem so erheblich stärken.
Organisation
HN NRW/NAW.NRW-Beirat
Der HN NRW/NAW.NRW-Beirat steuert die operative Arbeit und setzt Impluse für die Handlungsfelder der NAW.NRW.
Netzwerkbüro NAW.NRW
Das Netzwerkbüro tauscht sich in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit an den Mitgliedshochschulen des Hochschulnetzwerks aus und berichtet an den Beirat. Es ist auch für die operative Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Beirat zuständig.
Kooperation mit HumboldtN
Nachhaltige Forschungsprojekte aus den HAW
Textilien färben mit Bakterien
DyeAnotherWay“ – Färbe auf andere, neue Weise – diesen griffigen Titel mit Anspielung auf den James-Bond-Film „Die Another Day“ trägt ein neues, internationales Projekt, an dem der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) beteiligt ist. „Der Titel ist sehr zutreffend“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts “FTB” Textilveredelung und Ökologie an der HSNR, „denn es geht darum, alternative, nachhaltige Färbemöglichkeiten für Textilien zu erforschen“. [...]
Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) startet mit „Kompetenzzentrum für zirkuläre(s) Handwerk und Bauwirtschaft: Ein Bauteillager als Reallabor für Bildung, Transfer und Baukultur im Kreislauf (KoHaB)“ ein zukunftsweisendes Projekt zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Baustoffen, -teilen und Materialien. Ziel des Vorhabens ist es, durch den Einsatz gebrauchter Bauteile bauteilinduzierte Emissionen deutlich zu reduzieren [...]
Zukunftskonferenz.NRW
Eine Premiere der Superlative: 16 Universitäten, 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Wuppertal Institut kommen bei der Zukunftskonferenz von Humboldtⁿ und NAW.NRW erstmals zusammen, um gemeinsam nachhaltige Wege für Nordrhein-Westfalen zu gestalten [...].


