Kalender von Veranstaltungen
M Mo. | D Di. | M Mi. | D Do. | F Fr. | S Sa. | S So. |
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, |
0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, |
0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 1 Veranstaltung, - ![]() Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein für mehr Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Doch welche Heiztechnologie ist wirklich umweltfreundlich, effizient und zukunftssicher? Wärmepumpen nutzen Umweltenergie effizient, sind jedoch nur mit Strom aus erneuerbaren Quellen wirklich nachhaltig. Wasserstoff kann in bestehende Gasnetze integriert werden und bietet so eine mögliche Alternative, doch seine Herstellung ist energieintensiv und mit hohen Umwandlungsverlusten verbunden. Holzheizungen gelten als CO₂-neutral, doch ihre Umweltbilanz hängt maßgeblich von der nachhaltigen Nutzung der Ressource ab. Eine nachhaltige Entscheidung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung: Neben der CO₂-Bilanz spielen auch Ressourcenverbrauch, Effizienz und die langfristige Verfügbarkeit der Technologie eine Rolle. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Heizsysteme haben und welche Kriterien bei der Auswahl eine Rolle spielen. Lassen Sie uns gemeinsam hinterfragen, wie nachhaltiges Heizen wirklich gelingt! Refernetin: Prof. Dr.-Ing. Nina Kopmann, FH Aachen. Veranstaltungsort: Nur online-Teilnahme möglich. | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, |
0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, |
0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, | 0 Veranstaltungen, |