Suche
Social Media Links
Laden...

NAW.NRW Forschungscluster

NAW.NRW Forschungscluster2025-07-09T12:41:52+02:00

Urbane Resilienz

Der „Nachhaltigkeitscluster: Urbane Resilienz – Bauen, Energie und gesunde Lebensraumentwicklung“ verfolgt einen nachhaltigen Ansatz, indem er die sozialen Aspekte der Stadtentwicklung und die Bedürfnisse der Menschen in den Fokus nimmt, ihren Wohn- und Lebensraum zu nutzen. Ziel ist es, kombinierte gesundheits- sowie planungswissenschaftliche Erkenntnisse in spezifische lebensweltliche, institutionelle sowie bauliche und energetische Kontexte zu transferieren mit dem Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) und damit auch zur gesundheitlichen Chancengerechtigkeit beizutragen. Gemeinsam mit Praxis und Gesellschaft sollen neue Wissensbestände generiert und passgenaue Lösungen für eine diverse Gesellschaft in unterschiedlichen Räumen entwickelt und implementiert werden.

Verschiedene HAW haben sich bereits im Forschungscluster “Urbane Resilienz – Bauen, Energie und gesunde Lebensraumentwicklung” zusammengeschlossen.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
E-Mail: yvonne-christin.knepper-bartel@th-owl.de

Effizienz und Ressourcenschonung in der elektrischen Energietechnik

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende und der Ressourcenknappheit ist ein systemischer und nachhaltiger Blick auf die elektrische Energietechnik entscheidend. Das Cluster soll die Energiewende mitgestalten. Haben Sie heute schon darüber nachgedacht, ob das Antriebssystem, dass Sie zur Arbeit oder zur Konferenz gebracht hat, nachhaltig entwickelt worden ist? Wurde beim Getriebedesign die Ressourcenschonung beachtet? Oder hat sich beim Elektromotordesign jemand Gedanken darüber gemacht, wie die Auslegung der Windkraftanlage auf ihrem Heimweg mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung einhergeht? Der thematische Schwerpunkt des Clusters wird auf der elektrischen Energietechnik liegen. Mit der Ausweitung und Optimierung der elektrischen Energietechnik und ihren vielfältigen Untergruppen Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung elektrischer Energie werden die Bestrebungen, den THG-Ausstoß zu reduzieren, bestmöglich unterstützt. Weiterhin sind viele unterschiedliche Gewerke des Ingenieurwesens gefragt.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof. Dr. Anna-Lena Menn
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
E-Mail: anna-lena.menn@h-brs.de

Nachhaltige (gesunde) Hochschule

Das Wohlergehen von Umwelt, Menschen und Tieren ist für die nachhaltige und gesunde Gestaltung von Hochschulen in einen globalen ökologischen Zusammenhang zu bringen. Weder sind Nachhaltigkeit noch Gesundheit isoliert zu betrachten, sondern sie stehen in ihren ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen zu gesünderen Lebenswelten in enger Beziehung. Im Forschungscluster „Nachhaltige (gesunde) Hochschule“ werden Forschungsthemen rund um diese Zusammenhänge identifiziert und bearbeitet, um das Setting Hochschule exemplarisch zukunftsfähig, nachhaltig und gesund gemeinsam fortzuentwickeln. In inter- und transdisziplinären Forschungsclustern sollen die beteiligten Hochschulen als Reallabore dienen, um konkrete Forschungsfragen rund um die nachhaltige gesunde Gestaltung von Settings zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren. Vielfältige Expertisen können dazu beitragen, wegweisend die Lebenswelt Hochschule miteinander zu gestalten.

Sie wünschen weitere Informationen oder wollen sich beteiligen?

Kontakt:
Prof.in Dr. Eike Quilling
Hochschule für Gesundheit
E-Mail: eike.quilling@hs-gesundheit.de

Netzwerktreffen “Gemeinsam nachhaltig”
Am 09.November 2023 lud das Hochschulnetzwerk NRW gemeinsam mit der AG Nachhaltigkeit der LKR der HAW in NRW zur zweiten Veranstaltung “Gemeinsam nachhaltig” ein, um die NAW.NRW Forschungscluster weiter auszuarbeiten. Die Handlungsfelder der NAW.NRW (Summer School, Transfertag der Nachhaltigkeit, Ringvorlesung und der Studienschwerpunkt Nachhaltigkeit) arbeiten seit dem 09. Juni 2022 kontinuierlich weiter an den eigenen Formaten. Weitere Infos und Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben