Suche
Social Media Links

Parlamentarisches Frühstück 2025

Parlamentarisches Frühstück 20252025-11-20T15:53:47+01:00

Wissenschaftliche Impulse zur Stärkung von Sicherheit und Demokratie

Am 26. November 2025 lädt das Hochschulnetzwerk NRW (HN NRW) zum diesjährigen Parlamentarischen Frühstück in den Landtag Nordrhein-Westfalen ein. Das Format, das bereits 2022 und 2023 erfolgreich stattfand, bietet Politiker*innen und Wissenschaftler*innen aus den nordrhein-westfälischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften einen Raum für direkten Austausch zu gesellschaftlich hochaktuellen Fragen. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, digitaler Bedrohungslagen und wachsender Herausforderungen für demokratische Institutionen gewinnt der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik weiter an Bedeutung.

Unter dem Titel „Sicherheit und Demokratie stärken – wissenschaftliche Perspektiven aus NRW“ präsentieren Forschende in kurzen Pitch-Vorträgen vier ausgewählte Projekte aus NRW, die sich auf unterschiedliche Weise mit digitaler Sicherheit, Demokratieförderung und gesellschaftlicher Resilienz beschäftigen. Im Anschluss besteht Gelegenheit für vertiefte Gespräche mit den Wissenschaftler*innen sowie den Mitgliedern des Beirats des Hochschulnetzwerks NRW.

Vorgestellte Projekte

„TUNUKI: Machbarkeitsstudie zur Nutzung KI-basierter Sensorik zur Tunneleingangsüberwachung“
Projektleitung: Prof. Dr. Regina Pohle-Fröhlich, Hochschule Niederrhein

Projekt A-DRZ: Aufbau eines deutschen Roboterzentrums, Teilvorhaben: Entwicklung einsatzfähiger Innenraum-Demonstratoren für die Rettungsrobotik.
Projektleitung: Prof. Dr. Christof Röhrig und Prof. Dr. Thomas Straßmann, FH Dortmund

Lehrkonzept – Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung.
Projektleitung: Prof. Dr. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf

„Ethische Triggerpunkte? Kompetenzen für den Umgang mit moralischer Komplexität vor dem Hintergrund aufgeheizter Debatten“
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Laukötter, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben