Nachhaltige Formate in Lehre, Forschung und Transfer
Am 01. Juli 2025 fand das Jahrestreffen der Nachhaltigkeitsallianz NRW (NAW.NRW) – “Gemeinsam nachhaltig – Nachhaltigkeitsallianz mitgestalten und voranbringen” – an der TH Köln statt. Das Treffen diente allen NAW-Mitwirkenden zum Austausch über die bereits geplanten und ausgeführten Formate im Rahmen der fünf NAW.NRW-Handlungsfelder. Zur Begrüßung der Gäste sprachen Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel (Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit an der TH OWL) und Prof. Dr. Mi-Yong Becker (Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship an der HS Bochum). Beide betonten die erfolgreichen Formate der Nachhaltigkeitsallianz, wie die NAW.NRW Spring School, die NAW.NRW Ringvorlesung oder auch den NAW.NRW Transfer-Tag der Nachhaltigkeit. Sie setzten einen Fokus auf das breite Engagement der NAW.NRW-Mitwirkenden aus den 20 Mitgliedshochschulen des Hochschulnetzwerks ohne die eine kontinuierliche Ausarbeitung der nachhaltigen Formate für Lehre, Forschung und Transfer an den HAW in NRW nicht möglich wären.
Zur Einführung der Veranstaltung hielten die NAW.NRW-Handlungsfeldleiter*innen einen kurzen Pitch zu ihrem geleitetem Handlungsfeld, damit sich jeder der Teilnehmenden einen Überblick über den Stand der Dinge im Handlungsfeld verschaffen konnte. Anschließend ging es in zwei Workshop-Phasen (1. Workshop: Spring School, Ringvorlesung, Transfer-Tag, Studienschwerpunkt Nachhaltigkeit und 2. Workshop: NAW.NRW-Forschungscluster) an die Besprechung und Weiterentwicklung der Formate.
Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel stellte im Pitch gemeinsam mit Dr. Christoph Harrach (strategisches Nachhaltigkeitsmanagement an der TH OWL) die NAW.NRW Ringvorlesung sowie in Vertretung den Studienschwerpunkt Nachhaltigkeit vor. Prof. Dr. Mi-Yong Becker stellt die NAW.NRW Spring School vor. Den Tansfer-Tag der Nachhaltigkeit, der im Jahr 2025 bereits zum dritten Mal stattfindet, präsentierte Prof. Dr. Natalie Bartholomäus (Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und strategisches HRM an der HS Bielefeld). Dazu gab Sebastian Kreimer (Nachhaltigkeitsbeauftragter der FH Dortmund) einige thematische Einblick in den anstehenden Transfer-Tag der Nachhaltigkeit an der FH Dortmund. In der zweiten Pitch-Phase stellte Prof. Dr. Eike Quilling (Stellvertretende Vorsitzende des Promotionskollegs NRW) das NAW.NRW Forschungcluster Nachhaltige (gesunde) Hochschule vor. Zwei weitere NAW.NRW-Forschungscluster (Ressourcenschonung in der Energietechnik sowie Urbane Resilienz) wurden einerseits von Prof. Dr. Anna-Lena Menn (H-BRS) und andererseits von Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel (TH OWL) vorgestellt.
Die Pitches und Workshop-Phasen am 01. Juli 2025 sollten dazu dienen, möglichst vielen, auch neuen, Interessenten aus den HAW des Hochschulnetzwerks NRW, die Möglichkeit zu bieten an der Nachhaltigkeitsallianz NRW mitzuwirken und ihre Handlungsfelder auszugestalten.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für die erfolgreiche Veranstaltung.
Weitere Informationen zur NAW.NRW und den fünf Handlungsfeldern hier.
Fotos © Silviu Guiman