Aktuelles aus der angewandten Forschung
Vermeidung von Schäden an Windmühlenflügeln
Professoren des Campus Gummersbach der TH Köln arbeiten mit Partnern aus ganz Deutschland an einem System zur Überwachung von Windmühlenflügeln, um Schäden frühzeitig zu erkennen. Basis des Projekts ist ein international eingetragenes Patent der TH Köln [...]
Digitale Sprachtherapie bei Parkinsonpatienten
Im Rahmen eines Verbundprojektes untersucht ein Team des Studienbereichs Logopädie an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum ein digitales Assistenzsystem für die logopädische Behandlung von neurogenen Sprechstörungen [...]
Individualisierte Medikamente mittels 3D-Druck
3D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden, was die Wirkung verbessert und Nebenwirkungen verringert. Um die Technologie praxistauglicher zu machen, haben die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein neues Druckverfahren entwickelt [...]
Erhöhte Vulnerabilität für psychische Erkrankungen
Depressionen, Substanzkonsum, Suizidalität und posttraumatischer Stress: Menschen, die der Sexarbeit nachgehen, haben eine erhöhte Vulnerabilität, psychische Erkrankungen auszubilden [...]
Videos mit leicht verständlichen Gesundheitsinformationen
In dem gemeinsamen Lehr-Forschungsprojekt "Orientierungshilfen im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet" (OriGes II) wurde erforscht, wie Gesundheitsinformationen kultur- und diversitätssensibel aufbereitet werden können [...]
Versuchsanlage “mulitTESS” eröffnet
Mit multiTESS entwickelt das Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) gemeinsam mit den Industriepartnern Kraftanlagen Energies & Services, Otto Junker und Dürr Systems einen sogenannten Power-to-Heat-Speicher. Dieser erlaubt es, Energie in Form von Hochtemperaturwärme zu speichern („beladen“) und diese Wärme bei Bedarf wieder zu verstromen („entladen“). [...]










