Aktuelles aus der angewandten Forschung
Nächste Schritte der Wasserstoffinitiative „H2!R“
Ein besonderer Fokus liegt beim „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ darauf, die Innovationen aus der Wasserstoff-Forschung an die Bedarfe mittelständischer Unternehmen in der Strukturwandel-Region Ruhrgebiet anzupassen [...]
Urban Zero will Stadt-Quartier „enkelfähig“ machen
Urban Zero in Duisburg-Ruhrort ist der groß angelegte Versuch, ein urbanes Stadt-Quartier bis 2029 vollständig umweltneutral und damit zukunftsfähig zu machen. Mit dem Projekt „ELRO – Enkelfähig leben in Ruhrort“ unterstützt die Fachhochschule Dortmund das Vorhaben [...]
Gussverfahren digital steuern
Große Werkstücke aus Blei-Bronze-Legierungen per Schleuderguss herzustellen, ist ein energie- und zeitintensiver Prozess. Um Fertigungsfehler zu vermeiden, hat die TH Köln gemeinsam mit der saarländischen Martin Luck Metallgießerei das Gussverfahren digitalisiert [...]
Wie Künstliche Intelligenz den Datenschutz verbessert
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Schutz persönlicher Daten im Netz optimieren? Dieser Frage gingen Navid Ashrafi und Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL mit Kolleg*innen von der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz nach [...]
Sand, Kies oder Ton? Das erkennt die KI
Im Tunnelbau entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial, für das die Bauindustrie im Sinne der Ressourceneffizienz zunehmend neue Verwendungsmöglichkeiten sucht. Künstliche Intelligenz soll nun in Echtzeit die Beschaffenheit des geförderten Materials erkennen. [...]
Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken
Mit Abschluss des Projektes EILD.nrw im Juni 2023 werden etwa 100 Lernvideos und Screencasts sowie 35 Lerneinheiten für die Lehre im Fach Datenbanken auf der Plattform des Landes ORCA.nrw publiziert [...]










