Aktuelles aus der angewandten Forschung
Neuartige Pflanzenerkennung für den ökologischen Ackerbau
Mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung werden für die Landwirtschaft immer wichtiger. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln entwickelt deshalb im Projekt ABHA seit 2020 eine neuartige Pflanzenerkennung zur Steuerung von Hackwerkzeugen im Maisanbau [...]
Messfahrzeug für bessere Radwege
Das Forschungsprojekt "Erfassung und Bewertung des baulichen Zustandes von städtischen Radverkehrsanlagen" soll langfristig die Radwegqualität verbessern [...]
Ein smarter Einkaufsassistent für blinde und seheingeschränkte Menschen
Der Lebensmitteleinkauf im Supermarkt ist für blinde und seheingeschränkte Menschen alles andere als einfach. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet gemeinsam mit Projektpartnern an einem digitalen Einkaufsbegleiter, der Blinde und Seheingeschränkte beim Einkaufen unterstützen soll [...]
Umgang mit Forschungsdaten vereinheitlichen
In Forschungsprojekten fallen große Datenmengen an – häufig in Form von Tabellen, Messwerten und Umfragen. Um die Informationen langfristig auffindbar und nutzbar zu machen, haben Forschende Handlungsempfehlungen für ein effizientes Forschungsdatenmanagement erarbeitet. [...]
Fahrradwirtschaft im Aufwind
Mit dem „Wirtschaftsgut Fahrrad“ befasst sich ein aktueller Forschungsbericht aus dem Institut Arbeit und Technik. Die Forschenden diskutieren in einer Bestandsaufnahme den Wirtschaftsfaktor Fahrrad allgemein und fokussieren daraufhin die Fahrradproduktion in Deutschland [...]
Rassistische und extrem rechte Gewalt: Formen, Folgen und Umgang
Extrem rechte und/oder rassistische Gewalt gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte und Black People and People of Color (BPoC). Im nun abgeschlossenen Projekt „amal“ wurden Formen von Gewalt in diesem Kontext erarbeitet, ihre Folgen für die Betroffenen analysiert sowie Handlungs- und Bewältigungsstrategien [...]










