Aktuelles aus der angewandten Forschung
Gummiwerkstoffe in Bremsbelägen wiederverwenden
Ein Team vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln entwickelt gemeinsam mit einem Industriepartner ein nachhaltigeres Verfahren, das die Materialien für die Wiederverwertung von Bremsbelägen aufbereitet [...]
Passgenaue Beatmungsmasken mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Auf Beatmungsintensiv- und Weaningstationen, bei neuromuskulären Erkrankungen oder bei Schlafapnoe werden individuell angepasste Beatmungsmasken genutzt, um Patient*innen beim Atmen zu unterstützen. Bislang werden diese weitestgehend manuell produziert, was allerdings zeit- und kostenintensiv ist [...]
Beton aus Müllverbrennungsasche
Die TH Köln arbeitet im Projekt ASHCON an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. Untersuchungen mit ersten Rezepturen und Probekörpern belegen die grundsätzliche Machbarkeit.[...]
Palliative Care und hospizliche Begleitung für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung
„‚Es geht um mein Leben und meinen Tod‘ – Teilhabe bis zuletzt“: Unter diesem Titel fand am 5. Oktober 2023 die Abschlusstagung des Verbundprojektes PiCarDi an der Universität Leipzig statt [...]
Gerechtigkeit für „Kinderschutzkinder“
Wie in Kinderschutzverfahren soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten produziert werden – Prof.in Dr.in Judith Haase (katho, Standort Münster) und Prof.in Dr.in Vanessa Schnorr (KH Mainz) diskutierten die Ergebnisse einer Studie zur Organisation von Kinderschutz in einer deutschen Großstadt auf der Konferenz der European Scientific Association on Residential and Family Care for Children and Adolescents (EuSARF) 2023 [...]
Digitale Vermessung von Herzklappen
Mit der automatischen digitalen Vermessung von Herzklappen bei Operationen beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Robotic Vision von Prof. Dr. Jörg Thiem in einem neuen Forschungsprojekt an der Fachhochschule Dortmund. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, neue Standards zu setzen [...]










